Formation :

 

Licence INAPS

Suite à l’entrée en vigueur du règlement grand-ducal du 20 mai 2021, des licences INAPS sont instaurées.

La formation ne se limite plus seulement à l’acquisition de brevets d’État, mais se conçoit comme un moyen de développement continu et systématique à l’instar du lifelong learning.

Une licence INAPS est établie par l’INAPS parallèlement à l’établissement d’un brevet ou d’un brevet d’État. LLa durée de validité de la première licence INAPS est de trois ans (année en cours N +3) et commence le jour de son établissement . Le renouvellement de la validité de chaque licence INAPS subséquente se fait par cycles de 3 ans suivant l’accomplissement d'un cycle de formation continue (24 unités de formation - UF).

 

Example 1

 

Example 2

Plus d'exemples sur la page d'accueil d'inaps.

 

 

Formation Kalender :

Formation continue :

21 April : Aktivitäten in der Kletterhalle 2024

21/22 September : Bouldern draussen mit Gruppen

Equipeur SNE

20.04 &.21.04.2024 : Equipeur SNE part 3

27.04 & 28.04.2024 : Equipeur SNE part 4

Entraineur SAE LUXQF3

28/29 September : M2 – Initiateur de bloc / Bolderbetreuer

05/06 & 19/20 Oktober : M1 – Initiateur SAE / Kletterbetreuer indoor

26/27 Oktober &09/10 November : M3 – Approfondissement des bases de l’entraînement / Weiterführende Trainingslehre

 

 

FLERA Formation 2023/24

Vertiefende Trainingslehre (14h)

Dauer: 14h

Ausbilder: TF, IS

Voraussetzungen: Klettertrainer indoor Luxqf3

Info: Diese Fortbildung ist gleichzeitig auch das Modul M3-KTi4 Vertiefende Trainingslehre des Klettertrainers indoor Luxqf4

Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Klettertrainer die sich im Thema Trainingslehre weiterbilden wollen. Grundlegende Themen wie Leistungsdiagnostik, weiterführende Trainingsschemas, vertiefende Methodiken werden behandelt.

 

Sprache: Deutsch / Luxemburgisch

Sprache: Französisch

Bewegungsanalyse (14h)

Dauer: 14h

Ausbilder: TF, IS

Voraussetzungen: Klettertrainer indoor Luxqf3

Info: Diese Fortbildung ist gleichzeitig auch das Modul M1-KTi4 Bewegungsanalyse des Klettertrainers indoor Luxqf4

Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Klettertrainer die sich ein weiteres Verständnis der Bewegungsanalyse sich aneignen wollen. Themen sind Bewegungsschemas, Videoanalyse, Technikanalyse, Erkennen von typischen Bewegungsfehlern, Erlernen und Umlernen von Bewegungsabläufen.

 

Sprache: Deutsch / Luxemburgisch

Sprache: Französisch

Mobilität für Kletterer - Formation Continue

Dauer: 8h

Ausbilder: TF, IS

Voraussetzungen: Klettertrainer indoor Luxqf3

Info: Diese Weiterbildung ist gleichzeitig Teil vom Modul M2-KTi4 Physische Aspekte des Klettertrainer indoor Luxqf4

Inhalt: allgemeines Verständnis, Anatomie und Theorie; praktische Übungen; zielgesetztes Mobilisieren; kletterspezifische Mobilität; Lehrbeispiele und Lehrübungen.

 

Sprache: Deutsch / Luxemburgisch

Sprache: Französisch

 

 

 

Kletterspezifische Verletzungsmuster und deren Vorbeugung - Formation Continue

Dauer: 8h

Ausbilder: TF, IS

Voraussetzungen: Luxqf1

Inhalt: typische Verletzungsmuster beim Klettern; Präventionsmassnahmen; Tapen; praktische Übungen; Verhaltensweisen präventiv und kurativ; spezifische Mobilität und Krafttraining; Lehrbeispiele und Lehrübungen.

 

Sprache: Deutsch / Luxemburgisch

Sprache: Französisch

Kraft- und Ausgleichstraining für Kletterer - Formation Continue

Dauer: 10h

Ausbilder: TF, IS

Voraussetzungen: Klettertrainer indoor Luxqf3

Info: Diese Weiterbildung ist gleichzeitig Teil vom Modul M2-KTi4 Physische Aspekte des Klettertrainer indoor Luxqf4

Inhalt: verschiedene Arten des Krafttrainings und deren Anwendung beim Klettern; richtige Haltung und Verletzungsvorbeugung; Kletterspezifisches Krafttraining und Antagonistentraining; Lehrbeispiele und Lehrübungen.

 

Sprache: Deutsch / Luxemburgisch

Sprache: Französisch

Klettern mit Kindern und Jugendlichen - Formation Continue

Dauer: 8h

Ausbilder: TF, IS

Voraussetzungen: Mindestens Luxqf1

Inhalt: Dieser Kurs richtet sich an Trainer die vermehrt Kindern und/oder Jugendlichen Training geben oder ihr Wissen ums Klettern mit Kindern und/oder Jugendlichen auffrischen wollen. Es werden sicherheitsrelevante Problematiken angesprochen, die sich hauptsächlich bei Kindern und/oder Jugendlichen finden. Spiele mit Kinder und/oder Jugendlichen und spezifisches Training für Kinder und/oder Jugendlichen.

 

Sprache: Deutsch

 

Bouldern draussen mit Gruppen - Formation Continue

Dauer: 20h

Ausbilder: TF und IS

Voraussetzungen: Mindestens Luxqf1 Boulderbetreuer

Inhalt: Dieser Kurs richtet sich an Trainer die mit einer Gruppe draussen Bouldern gehen wollen und essentielle Sicherheitsmassnahmen erlernen wollen, sowie Führen von Gruppen draussen, Auswahl von Bouldergebieten und Bouldern gegeben der Zusammensetzung der Gruppen; Kletterspezifisches Bouldertraining draussen; Warm-up und Warm-down Übungen sowie Gruppenspiele.

Sprache: Deutsch/Französisch/Englisch/Luxemburgisch

Umgang mit Angst beim Klettern - Formation Continue

Dauer: 9h

Ausbilder: LM und IS

Info: Diese Weiterbildung ist gleichzeitig Teil vom Modul M4-KTi4 psychische Aspekte des Klettertrainer indoor Luxqf4

Inhalt: Der Kurs findet an 3 Abenden statt. Er richtet sich an alle, die sich mit ihrer Angst auseinandersetzen wollen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Angstreaktion sowie individuelle Strategien im Umgang damit zu entwickeln. Neben der Theorie, ist Sturztraining und das Erlernen von dynamischem Sichern ein zentraler Inhalt.

 

Sprache: Deutsch

 

Sprache: Französisch

 

 

 

 

 

 

 

 

FLERA Liste der Formation Initiale
Klettertrainer indoor Luxqf3 (DEUTSCH/LUX)

M1-KTi3 Boulderbetreuer

Ausbilder: DA, IS

Sprache: D/Lux

Voraussetzungen: mindestens 16 Jahre, 5A Boulderniveau ist nützlich aber nicht Pflicht

Info: Die Ausbildung zum Boulderbetreuer (Initiateur Moniteur de bloc SAE Structure Artificielle d'Escalade/Indoor) ist für diejenigen, die gerne Anfängern die grundlegenden, sicherheitsrelevanten Aspekte des Indoor Boulderns beibringen wollen, oder eigenständig eine Gruppe Boulderer überwachen wollen. Zudem werden Klettertechniken vermittelt und erste Einblicke in die Trainingslehre.

M2-KTi3 Kletterbetreuer

Ausbilder: HN, IS

Sprache: D/Lux

Voraussetzungen: Mindestens zwei Jahre Klettererfahrung

Beherrschen des 5c Schwierigkeitsgrades, d.h. Klettern von Routen im Vorstieg mit der Schwierigkeit 5c (UIAA) im Begehungsstil Onsight

Beherrschsen von zwei verschiedenen halbautomatischen Sicherungsgeräten (Autotuber und Hebelgeräte) im Vorstieg

Info: Die Ausbildung zum Kletterbetreuer (Initiateur Moniteur d’escalade SAE Structure Artificielle d'Escalade/Indoor) ist für diejenigen, die gerne Anfängern die grundlegenden, sicherheitsrelevanten Aspekte des Indoor Kletterns beibringen wollen, oder eigenständig eine Gruppe Kletterer überwachen wollen.

M3-KTi3 Trainingslehre

Ausbilder: TF, IS

Sprache: D/Lux

Voraussetzungen: mindestens 18 Jahre, 6a Vorstieg onsight

Info: Verbesserung von kletterspezifischen Aspekten zur Leistungssteigerung, Grundsätze der Trainingslehre, Aufbau einer Trainingseinheit, Leistungsorientiertes Training, Wettbewerbe.

 

Entraineur SAE Luxqf3 (FR)

M1-KTi3 Initiateur de bloc SAE

Ausbilder: TF

Sprache: FR

Voraussetzungen: mindestens 16 Jahre, 5A Boulderniveau ist nützlich aber nicht Pflicht

Info: Die Ausbildung zum Boulderbetreuer (Initiateur Moniteur de bloc SAE Structure Artificielle d'Escalade/Indoor) ist für diejenigen, die gerne Anfängern die grundlegenden, sicherheitsrelevanten Aspekte des Indoor Boulderns beibringen wollen, oder eigenständig eine Gruppe Boulderer überwachen wollen. Zudem werden Klettertechniken vermittelt und erste Einblicke in die Trainingslehre.

M2-KTi3 Initiateur d’escalade SAE

Ausbilder: TF

Sprache: FR

Voraussetzungen: Mindestens zwei Jahre Klettererfahrung

Beherrschen des 5c Schwierigkeitsgrades, d.h. Klettern von Routen im Vorstieg mit der Schwierigkeit 5c (UIAA) im Begehungsstil Onsight

Beherrschsen von zwei verschiedenen halbautomatischen Sicherungsgeräten (Autotuber und Hebelgeräte) im Vorstieg

Info: Die Ausbildung zum Kletterbetreuer (Initiateur Moniteur d’escalade SAE Structure Artificielle d'Escalade/Indoor) ist für diejenigen, die gerne Anfängern die grundlegenden, sicherheitsrelevanten Aspekte des Indoor Kletterns beibringen wollen, oder eigenständig eine Gruppe Kletterer überwachen wollen.

M3-KTi3 Théorie de l'entraînement

Ausbilder: TF

Sprache: FR

Voraussetzungen: mindestens 18 Jahre, 6a Vorstieg onsight

Info: Verbesserung von kletterspezifischen Aspekten zur Leistungssteigerung, Grundsätze der Trainingslehre, Aufbau einer Trainingseinheit, Leistungsorientiertes Training, Wettbewerbe.

 

Klettertrainer Indoor Luxqf4

Module:

M1-KTi4 Bewegungsanalyse

Dauer: 14h

Ausbilder: TF, IS

Voraussetzungen: Klettertrainer indoor Luxqf3

Info: Diese Fortbildung ist gleichzeitig auch das Modul M1-KTi4 Bewegungsanalyse des Klettertrainers indoor Luxqf4

Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Klettertrainer die sich ein weiteres Verständnis der Bewegungsanalyse sich aneignen wollen. Themen sind Bewegungsschemas, Videoanalyse, Technikanalyse, Erkennen von typischen Bewegungsfehlern, Erlernen und Umlernen von Bewegungsabläufen.

Sprache: Deutsch / Luxemburgisch

Sprache: Französisch

M2-KTi4 Physische Aspekte

Mobilität für Kletterer

Dauer: 8h

Ausbilder: TF, IS

Voraussetzungen: Klettertrainer indoor Luxqf3

Inhalt: allgemeines Verständnis, Anatomie und Theorie; praktische Übungen; zielgesetztes Mobilisieren; kletterspezifische Mobilität; Lehrbeispiele und Lehrübungen.

 

Sprache: Deutsch / Luxemburgisch

Sprache: Französisch

Kraft- und Ausgleichstraining für Kletterer

Dauer: 10h

Ausbilder: TF, IS

Voraussetzungen: Klettertrainer indoor Luxqf3

Inhalt: verschiedene Arten des Krafttrainings und deren Anwendung beim Klettern; richtige Haltung und Verletzungsvorbeugung; Kletterspezifisches Krafttraining und Antagonistentraining; Lehrbeispiele und Lehrübungen.

 

Sprache: Deutsch / Luxemburgisch

Sprache: Französisch

M3-KTi4 Vertiefende Trainingslehre

Dauer: 14h

Ausbilder: TF, IS

Voraussetzungen: Klettertrainer indoor Luxqf3

Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Klettertrainer die sich im Thema Trainingslehre weiterbilden wollen. Grundlegende Themen wie Leistungsdiagnostik, weiterführende Trainingsschemas, vertiefende Methodiken werden behandelt.

Sprache: Deutsch / Luxemburgisch

Sprache: Französisch

 

M4-KTi4 psychische Aspekte (9h)

Umgang mit Angst beim Klettern

Dauer: 9h

Ausbilder: LM und IS

Inhalt: Der Kurs findet an 3 Abenden statt. Er richtet sich an alle, die sich mit ihrer Angst auseinandersetzen wollen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Angstreaktion sowie individuelle Strategien im Umgang damit zu entwickeln. Neben der Theorie, ist Sturztraining und das Erlernen von dynamischem Sichern ein zentraler Inhalt.

 

Sprache: Deutsch

 

Sprache: Französisch

M5-KTi4 Lehrproben

Ausbilder: TF, IS

Lehrproben (5h)

Voraussetzungen: M1-KTi4 bis M4-KTi4 bestanden

Total: 60h

 

 

 

 

Commission Formations >